Basteln bis der Kühler wackelt – Umbauanleitung Landrover Defender Zentralverriegelung

Wer kennt das Problem nicht, seit kurzem ist man stolzer Besitzer eines 2001er Landys…

Vorwort:

Vor dem Kauf hat man sich monatelang, wenn nicht jahrelang ausreichend über das Fahrzeug informiert – glaubt man zumindest – und kauft sich sein so langersehntes altmodisches Roverchen um die Ecke.

Wirklich ein Schnäppchen denkt man – Wegfahrsperre, Alarmanlage, ABS, ETC, Klimanlage und Standheizung… Dinge von den man bisher nichts gehört, gewusst oder die man einfach nicht bezahlen konnte.. Der Händler will das Auto schnell loswerden und erwähnt nebenbei das er das Auto extra zurückgehalten habe, man sei ja nicht der einzige – aber der erste – so beteuernd – möchte er schnell zu einem Vertragsabschluss kommen.

Gemacht getan – das teuerste Auto was ich mir jemals gekauft hatte – da kann ja nichts schief gehen.. meint man.

Nun gut – Als fast 2 Meter Mensch hätte man das nochmals überdenken sollen. Also wurden nochmals ein paar Riesen in das investiert was einem auf der Reise vom Händler nach Hause so aufgefallen ist. (600 km Berlin->München in sehr aufrechter Sitzhaltung)

Obligatorisch:
Sitzschienenverlängerungen (Wo sollen sonst die Beine hin??)
Kleineres Lenkrad (Damit beim Lenken das Lenkrad nicht immer an den Beinen klebt)
Fensterheber (wegen den Fingern die man noch etwas länger braucht..)
Mittelkonsole (Cubby Box) (für was der Mittelsitz wirklich da sein soll ist mir unklar)
Zentralverriegelung (Alarmanlage mit Fernbedienung aber keine Zentralverriegelung!!!)
Drehzahlmesser (Das war das einzige nutzlose, da er nicht richtig geht VDO 😉
Alu Riffelbleche auf den vorderen Kotflügeln (Noch mehr dullen? Nein danke)

Am meisten hat mich aber die Schliessanlage des Autos gestört, 3 unterschiedliche Schlüssel, 2 davon die an einen alten Porsche Traktor von 1959 erinnern..

Also Zentralveriegelung eingebaut und dann lange im Internet gesucht wie man das mit der Alarmanlage (Handsender) sinnvoll koppelt. Vielen Dank erst mal an die Leute aus den Foren von

www.blacklandy.de ,
www.viermalvier.de ,
www.rainer4x4.de .

P.S. Der Umbau nach meiner Art ist nur bei Landy´s BJ 2001 oder älter von nöten. Die neueren haben anscheinend das neuere AS10 Steuergerät??

Wenn ihr euch den Aufwand mit dem Umbau des Steuergerätes nicht machen wollt, dann
empfehle ich euch die Zentralverriegelung mit Funkhandsender von Carguard namens „Defender Standard“ einzubauen www.carguard.de. Sehr zuverlässig, und die Anlage sperrt auf Wunsch auch nach Umdrehen des Zündschlüssels alle Türen zu. (und wieder auf wenn man den Schlüssel abzieht)
Die günstigen Sets mit Stellmotoren, Steuergeräten usw. findest man in Ebay. Einfach nach Defender oder Carguard suchen..

Für alle unerschrockenen hier der:
Umbau des AS10 Steuergerätes am Beispiel eines Landrover Defenders Baujahr 2001:

Als Info:
Ich habe einen WAECO Zentralverriegelungskit mit der Bezeichnung Magic Lock ML-22 oder ML- 44 (2 Tür/4Tür) von Conrad genommen, aber prinzipiell geht es auch mit jedem anderen ZV Kit, das über positives 12 Volt Signal geschaltet wird. (fast alle)

Nachdem man die 6 bis 8 Schrauben am Amaturenbrett gelöst, das Amaturenbrett ausgebaut hat, (3 Stecker zum Abziehen, am besten mit wasserfesten Stift markieren) sieht man wenn man in diesen Tunnel reinschaut das grüne AS10 Kästchen. Die sagenumwobene Steuereinheit AS10 von Lucas, worin auch der Empfänger für die Fernbedienung der Alarmanlage sitzt. Links aussen sieht man schwach einen Orange/weissen Draht den ich nach oben verlegt habe, das ist die Antenne, die man evtl. gleich bei den Umbaumassnahmen etwas verlängern kann. (Profis, bauen da gleich eine 50 OHM abgeschirmte Koaxleitung rein und gehen nicht mehr mit der Antenne über den Stecker sondern direkt aus dem Gehäuse raus, ich glaube die Antenne war auf PIN1 des grauen Steckers.) Der Schirm des Koaxkabels auf die nächstgelegene Masse (minus) auf der Platine des AS10 gelötet..

Bild: AS10 eingebaut im Amaturenbretttunnel..
Clipboard08

Links und Rechts ist das AS10 mit 2 Blechschrauben befestigt, ist nur mit einem Mini Schraubenzieher rauszudrehen. Die rechte Schraube bekommt man wohl nie wieder rein, ich habe sie zumindest nicht mehr reinbekommen;-) Aber auch egal, bei dem Kabelsalat wird das AS10 ja gut gefedert und kann nicht runterfallen..

Hier im Bild zu sehen, die 2 Stecker die am AS10 dran waren. Das ist die Ansicht so wie wenn ihr das AS10 abgeschraubt und dann nach oben abzieht. Auch hier im Bild gut zu sehen der Orange/weisse Draht links der nach oben führt.. die Antenne…
Clipboard09

Hier auch nochmals gut zu sehen..Blick direkt in den Amaturenbretttunnel…mit AS10..
Clipboard10

AS10 ausgebaut..
Clipboard11

von unten..
Clipboard12

offen.. links wo der blaue Punkt ist, ist der SMD Empfänger..
Clipboard13

Clipboard14

So habe ich das AS10 im laufenden Betrieb ausgemessen…
Clipboard16Clipboard15

Nun aber zum wesentlichen:
Die Garantie erlischt natürlich.. Gewähr übernehme ich auch keine 😉 Löten sollte man können.

Das Grüne Gehäuse bekommt man am besten auf, indem man einen breiten Flachschraubenzieher in die Spalte zwischen Gehäuseoberschale und Gehäuseunterschale reindrückt und dann den Schraubenzieher dreht. Das Gehäuse knarrzt dabei erbärmlich, geht dann aber ohne weiteres auf 🙂

Auf der Unterseite (siehe Lage grauer Stecker) einen langen Draht anlöten. (Pin7 von oben) Das ist der PIN wo auch ein Draht am grauen Stecker zum Innenraumsensor geht und bei der Aktivierung der Alarmanlage + 12 Volt rauskommen. Also ideal um diese +12 Volt auf den Anschluss der „Tür Verriegel Dich“ Steuerkontaktes des ZV-Steuergerätes zu legen. Man kann natürlich auch einfach den Draht abgreifen der an dem grauen Stecker ist. Dafür muss man nicht das ganze AS10 aufmachen.. aber…Clipboard17

In meinem Fall war es leider so, das meine Bj. 2001er  AS10 nur ein Relais verbaut hat (siehe vorherige Bilder) deswegen muss ich das 2. Relais für die „Tür öffne Dich“ noch dazubauen…  also hab ich gleich alles auf der Platine angelötet. Neuere AS10 haben wahrscheinlich 2 Relais auf der Platine,  nämlich letztendlich für die ZV, da kann man dann alles extern erledigen.
Clipboard18

Bei der Funktion „Tür öffne Dich“ geht es also nicht ganz so einfach: Aber trotzdem kein Problem.

Man braucht ein kleines Relais von Conrad mit 12 Volt Schaltspannung, es schaltet keine Last (0,8 mA) bei der WAECO ZV, also kann es ein Miniprint Relais sein. (Eben so eins wie schon auf der AS10 aufgelötet ist)

Hier auf dem Bild greife ich +12 Volt Dauerplus ab und den Steuerkontakt des 2 Relais (das bei mir ja nicht auf der AS10 Platine droben ist) Mit den 2 Leitungen auf dem Bild geht man auf die 2 Steuerkontakte des kleinen Printrelais. Nun schaltet dieses Relais für 1 Sekunde wenn man mit der Fernbedienung die Alarmanlage entschärft.

Aber Achtung: Eine kleine Marode hat das ganze: Wenn die Alarmanlage nicht aktiviert wurde, (weil man z.B. mit der Hand die Tür zugesperrt hat) dann zieht das Relais beim drücken auf das Entschärfen auch nicht an. Mann muss also u.U. erst kurz auf Alarmanlage schärfen drücken, dann auf entschärfen, das dieses Relais anzieht.

Leider habe ich kein Foto von dem Relais gemacht. Was man jetzt noch machen muss: Einfach die +12V Dauerplus auf der Platine nochmals abgreifen, auf einen Schaltkontakt des Relais gehen, und mit dem anderen Schaltkontakt zu dem Zentralverriegelungssteuergeät gehen. Wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist der grüne Draht der von PIN7 wegging (+12Volt von der Ultraschallüberwachung) direkt auf den Steuerkontakt  für „Türen zu“ gesteckt bzw. gelötet. Da wir für „Tür auf“ nicht die richtige Spannung zur Verfügung haben muss da eben ein Relais dazwischen. (Das einfach +12V durchschaltet wenn das Relais anzieht.) (Das ist bei mir der blaue Draht)

Clipboard19

ja dann mal kurz getestet, alles zusammengeschraubt, bei dem grünen Gehäuse eine Ausparung rausgezwickt damit die Kabel durchgehen, alles in den Amaturenbretttunnel reingestopft, die AS10 nur noch mit einer Schraube befestigt.. (wenn das einem zu unsicher ist.. Doppelseitiges Klebeband aus dem Modellbauzubehör, das etwas dicker ist, hält bombensicher) und alles geht super J Endlich nicht mehr diesen blöden Blechschlüssel benutzen müssen um die Tür aufzusperren…

Achja: Wenn man das AS10 absteckt und dann später wieder ansteckt scheint es nicht mehr zu gehen. Alles kein Problem. 2x lange auf den Handsender drücken dann geht sie wieder. Oder zusätzlich mal kurz die Zündung an, dann wieder aus, und dann 2 x lang auf dem Handsender drücken..  Ich habe die AS10 ja mindestens 20 mal an und abgesteckt 🙂

Hier noch die Steckeransichten der AS10. Mein PIN7 ist aber nicht identisch mit den Belegungen

Auf u.s. Bild. (ich weiss nie, was die Ansicht ist … von vorne oder von hinten 😉
Clipboard20

Clipboard21

Bei Fragen helfe ich gerne..  und wie immer gilt:

Ich übernehme keine Haftung für Richtigkeit, Funktionsfähigkeit, Sicherheit etc.  Sicherheit geht immer vor Daniel Düsentrieb 🙂